Stokke Tripp Trapp Hochstuhl
Testberichte Familienleben Wohnen & Einrichten

Stokke Tripp Trapp im Test: Lohnt sich der Hochstuhl wirklich?

Ein Hochstuhl gehört zu den wichtigsten Anschaffungen für Eltern, schließlich begleitet er das Kind oft mehrere Jahre. Der Stokke Tripp Trapp ist einer der bekanntesten und beliebtesten Hochstühle auf dem Markt, doch bei seinem Preis stellen sich für viele Eltern die Frage: Lohnt sich die Investition wirklich?

In diesem Testbericht nehmen wir den Tripp Trapp genau unter die Lupe. Wir zeigen dir, wie gut die Verarbeitung ist, ob der Stuhl wirklich so ergonomisch ist, wie Stokke verspricht, und welche Zubehörteile sinnvoll sind. Dabei teilen wir unsere eigenen Erfahrungen und geben dir eine ehrliche Einschätzung, damit du entscheiden kannst, ob der Tripp Trapp die richtige Wahl für deine Familie ist.

So viel können wir vorab verraten: Nicht umsonst kommt der Tripp Trapp in den Vergleich der besten Hochstühle 🙂

Solltest du abschließend noch Fragen zum Tripp Trapp Hochstuhl haben, kannst du sie uns gerne in die Kommentare schreiben.

AngebotBestseller Nr. 1
Stokke Tripp Trapp Hochstuhl, Natural – Inklusive Stuhl + Baby Set2 für Kinder von 6-36 Monaten – Verstellbar, ergonomisch & leicht zu reinigen*
  • HOCHSTUHL – Der Tripp Trapp Hochstuhl, ein familienfreundliches Produkt, wurde für Babys im Alter von 6 bis 36 Monaten entwickelt, damit sie zusammen mit ihrer Familie lernen und sich entwickeln…

Warum ist der Stokke Tripp Trapp so beliebt?

Der Tripp Trapp (siehe Amazon*) ist kein gewöhnlicher Hochstuhl. Während viele Modelle lediglich für Kleinkinder gedacht sind, wächst der Tripp Trapp mit und kann laut Hersteller sogar von Erwachsenen genutzt werden. Doch ist das wirklich ein Vorteil?

Ein Hochstuhl, der mitwächst

Einer der größten Vorteile des Tripp Trapp ist seine lange Nutzungsdauer. Während viele Hochstühle nach wenigen Jahren zu klein oder unbequem werden, kann der Tripp Trapp an das Wachstum des Kindes angepasst werden. Dank der verstellbaren Sitz- und Fußplatte soll das Kind von Geburt an bis ins Erwachsenenalter ergonomisch korrekt sitzen.

In der Praxis bedeutet das:

  • Neugeborene können mit dem Newborn Set (siehe Amazon*) auf Augenhöhe mit den Eltern sitzen.
  • Babys ab 6 Monaten nutzen das Baby Set (siehe Amazon*), das für mehr Halt sorgt.
  • Kleinkinder & Schulkinder können den Stuhl ohne Zubehör weiterverwenden.
  • Erwachsene profitieren von der stabilen Konstruktion, die bis 110 kg belastbar ist.

Damit hebt sich der Tripp Trapp deutlich von herkömmlichen Hochstühlen ab, die oft nur für die ersten zwei bis drei Lebensjahre geeignet sind. In unserem Familienkreis sehen wir bspw. einen Tripp Trapp, der bereits seit 12 Jahren (!) zum Einsatz kommt.

Ergonomie & Sitzhaltung

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Tripp Trapp ist sein ergonomisches Design. Viele Hochstühle bieten keine Fußstütze oder lassen das Kind in einer Position sitzen, die langfristig unbequem ist. Beim Tripp Trapp hingegen kann die Fußplatte so eingestellt werden, dass die Beine in einem 90-Grad-Winkel stehen – eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Sitzhaltung.

Besonders in den ersten Lebensjahren ist eine korrekte Sitzposition entscheidend, um Fehlhaltungen zu vermeiden. Während günstige Hochstühle oft nur wenig Anpassungsmöglichkeiten bieten, kann beim Tripp Trapp:

  • Die Sitzhöhe angepasst werden, sodass das Kind auf Augenhöhe mit der Familie sitzt.
  • Die Fußplatte individuell verstellt werden, um eine optimale Unterstützung der Beine zu gewährleisten.
  • Der Tiefenabstand der Sitzfläche verändert werden, damit das Kind immer eine bequeme Position hat.

Das sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine gesunde Haltung – egal, ob das Kind isst, spielt oder malt.

Nachhaltigkeit & Qualität

Viele Eltern legen heute großen Wert auf langlebige und nachhaltige Produkte. Der Tripp Trapp wird aus massivem Buchen- oder Eichenholz hergestellt, was ihn besonders stabil und langlebig macht. Zudem ist das Holz FSC-zertifiziert, was bedeutet, dass es aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.

Stokke setzt außerdem auf:

  • Langlebigkeit: Viele Tripp Trapp Stühle werden über Generationen weitergegeben.
  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Lacke & FSC-zertifiziertes Holz.
  • Stabilität: Der Stuhl steht sicher und kippelt nicht, selbst wenn das Kind sich bewegt.

Diese Kombination aus Ergonomie, Qualität und langer Nutzungsdauer macht den Tripp Trapp zu einer der beliebtesten Wahl unter Eltern.

Erster Eindruck & Verarbeitung

Vor allem bei preisintensiven Produkten ist der erste Eindruck entscheidend. Handelt es sich um ein Produkte für Babys und Kinder, ist zudem eine einwandfreie Verarbeitung wichtig. Aus diesem Grund schauen wir uns einmal an, wie der Hochstuhl aus dem Karton kam und ob er direkt zu überzeugen wusste.

Hochwertige Materialien & durchdachtes Design

Beim Auspacken des Tripp Trapp fällt sofort auf: Der Hochstuhl ist massiv, stabil und hochwertig verarbeitet. Stokke verwendet für den Stuhl massives Buchen- oder Eichenholz, das sich glatt und robust anfühlt. Besonders positiv: Die Oberflächen sind mit einem umweltfreundlichen, wasserbasierten Lack versiegelt, der frei von schädlichen Chemikalien ist.

Viele günstigere Hochstühle bestehen aus Plastik oder weniger stabilen Materialien, doch beim Tripp Trapp merkt man direkt, dass er auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Kein unangenehmer Lackgeruch, keine scharfen Kanten – stattdessen eine solide Konstruktion, die auf eine langfristige Nutzung ausgelegt ist.

Ein weiteres Plus: Die Farbauswahl. Der Tripp Trapp ist in zahlreichen Farben erhältlich, von klassischen Holztönen bis hin zu modernen Farben wie Grau, Grün oder Rosa. Das macht es leicht, den Stuhl an die eigene Einrichtung anzupassen.

Stabilität & Kippsicherheit

Ein Hochstuhl muss nicht nur bequem sein, sondern auch sicher stehen – gerade wenn sich das Kind am Tisch abstützt oder strampelt. Der Tripp Trapp überzeugt hier mit seinem cleveren Design:

  • Tiefliegender Schwerpunkt: Dadurch steht der Stuhl fest auf dem Boden.
  • Seitliche Verstrebungen: Diese sorgen für zusätzliche Stabilität.
  • Rutschfeste Bodenschoner: Verhindern, dass der Stuhl auf glatten Böden wegrutscht.

Wir haben den Stuhl auf verschiedenen Untergründen getestet (Fliesen und Teppich) und er bleibt immer sicher stehen. Ein Kippen oder Wackeln ist nicht zu spüren, selbst wenn sich das Kind nach vorne lehnt oder stärker bewegt.

Stokke Tripp Trapp Fuß-Verlängerung
Die Verlängerung sorgt für einen besonders sicheren Halt

Aufbau & Einstellungen

Ein Hochstuhl kann noch so gut verarbeitet sein – wenn der Aufbau kompliziert ist oder sich die Einstellungen nur schwer anpassen lassen, wird er im Alltag schnell zur Frustquelle. Der Tripp Trapp verspricht eine einfache Montage und flexible Anpassungsmöglichkeiten, sodass er über viele Jahre hinweg genutzt werden kann. Doch wie praktisch ist das wirklich?

Wie einfach lässt sich der Tripp Trapp aufbauen?

Beim Auspacken fällt auf, dass der Hochstuhl aus vergleichsweise wenigen Teilen besteht. Neben den beiden Seitenwangen gehören Sitzfläche, Fußstütze, Querträger für die Stabilität sowie Schrauben und ein Inbusschlüssel zum Lieferumfang. Die mitgelieferte Anleitung (auch online abrufbar) ist bebildert, aber relativ knapp gehalten. Wer noch nie Möbel selbst zusammengebaut hat, könnte anfangs etwas unsicher sein.

Der Aufbau selbst dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Alle Elemente werden mit Schrauben fixiert, die erst zum Schluss festgezogen werden sollten, damit sich Sitzfläche und Fußstütze vorher korrekt ausrichten lassen. Ein häufiger Fehler ist es, die beiden Platten zu vertauschen, da sie auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen. Wer sich unsicher ist, kann sich zusätzlich ein Montagevideo ansehen, um Fehler zu vermeiden.

Während der Aufbau insgesamt unkompliziert ist, gibt es einen kleinen Kritikpunkt: Die Höhenverstellung der Sitzfläche und der Fußstütze erfolgt über das Lösen und erneute Festziehen der Schrauben. Das ist zwar stabil, aber weniger komfortabel, wenn die Einstellung häufiger geändert werden soll. Ein werkzeugloses System wäre hier eine sinnvolle Verbesserung.

Einstellungen: So passt du den Tripp Trapp perfekt an dein Kind an

Die größte Stärke des Tripp Trapp liegt in seinen flexiblen Anpassungsmöglichkeiten. Während viele Hochstühle eine feste Sitzhöhe haben oder nur begrenzt mitwachsen, lässt sich der Tripp Trapp genau auf die Größe des Kindes einstellen. Entscheidend ist dabei vor allem die richtige Kombination aus Sitzhöhe, Fußstütze und Tiefeneinstellung.

Damit das Kind ergonomisch korrekt sitzt, sollte die Sitzfläche so eingestellt werden, dass die Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden. Die Fußstütze muss so positioniert werden, dass die Füße vollständig aufliegen können, denn das sorgt für eine stabile und gesunde Haltung. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Tiefenabstand der Sitzfläche: Ist dieser zu groß, sitzt das Kind zu weit hinten und bekommt nicht genug Halt.

Stokke Tripp Trapp Fußstützea
Die Fußstütze an einem Stokke Tripp Trapp

Für Neugeborene gibt es das separat erhältliche Newborn Set (siehe Amazon*), das wie eine Babyschale auf den Stuhl gesetzt wird. Es ermöglicht es, das Baby schon ab den ersten Wochen auf Augenhöhe mit den Eltern zu haben. Ab einem Alter von etwa sechs Monaten kommt das Baby Set ins Spiel (siehe Amazon*), das mit einem zusätzlichen Kunststoffbügel für mehr Halt sorgt. Je älter das Kind wird, desto weniger Zubehör wird benötigt, bis der Stuhl schließlich ohne zusätzliche Elemente genutzt werden kann.

Bestseller Nr. 1
Tripp Trapp Newborn Set, Grey – Verwandle den Tripp Trapp Stuhl in einen Babysitz für Neugeborene bis zu 9 kg – Gemütlich, sicher & einfach zu verwenden – Kompatibel mit Modellen nach Mai 2003*
  • EIN STUHL FÜRS LEBEN – Verwandle den Tripp Trapp Stuhl mit dem Newborn Set in einen Babysitz. Diese Konfiguration bringt Babys an den Familientisch. Alle Tripp Trapp Stühle sind an verschiedene…

Für ältere Kinder und Erwachsene wird die Sitzfläche nach und nach nach unten versetzt, während die Fußstütze in eine tiefere Position rückt oder schließlich ganz entfernt wird. Laut Hersteller kann der Tripp Trapp ein Gewicht von bis zu 110 Kilogramm tragen, sodass er problemlos auch von Jugendlichen oder Erwachsenen genutzt werden kann.

Stärken & Schwächen des Tripp Trapp beim Einstellen

Die Flexibilität des Tripp Trapp ist ein großer Vorteil, da er sich an verschiedene Wachstumsphasen anpassen lässt. Allerdings bedeutet das auch, dass die Einstellungen nicht so schnell verändert werden können wie bei anderen Hochstühlen mit Schnappmechanismus. Wer den Stuhl für mehrere Kinder unterschiedlichen Alters nutzt, muss sich darauf einstellen, die Sitzhöhe und Fußstütze mit einem Werkzeug zu verstellen.

Insgesamt überzeugt der Tripp Trapp durch seine durchdachten Anpassungsmöglichkeiten, auch wenn ein werkzeugloses System in manchen Situationen praktischer wäre. Entscheidend ist, dass der Stuhl bei jeder Veränderung sorgfältig eingestellt wird, damit das Kind immer eine ergonomische Sitzhaltung einnehmen kann.

Praxistest mit Baby & Kleinkind

Ein Hochstuhl muss sich im Alltag bewähren, schließlich verbringen Babys und Kleinkinder mehrere Mahlzeiten am Tag darin. Neben einer bequemen Sitzposition kommt es vor allem auf Sicherheit und Stabilität an. Gerade aktive Kinder neigen dazu, sich viel zu bewegen, sich nach vorne zu lehnen oder auf dem Stuhl herumzurutschen. Der Tripp Trapp soll genau hier überzeugen. Doch wie schlägt er sich im Familienalltag?

Sitzkomfort für Babys

Beim ersten Hineinsetzen fällt sofort auf, dass der Tripp Trapp eine sehr aufrechte Sitzhaltung fördert. Während viele Hochstühle eine leicht geneigte Rückenlehne haben, sitzt das Baby hier gerade am Tisch. Diese Position kann anfangs ungewohnt wirken, sorgt aber für eine gesunde Haltung und verhindert, dass das Kind im Stuhl zusammensackt.

Mit dem Baby Set sitzt das Baby sicher und stabil. Der Kunststoffbügel und die hohe Rückenlehne geben Halt, sodass kein seitliches Wegrutschen oder Nach-vorne-Kippen möglich ist. Gleichzeitig bleibt genug Bewegungsfreiheit, sodass das Kind Arme und Oberkörper uneingeschränkt bewegen kann. Besonders praktisch: Auch mit dickerer Kleidung sitzt das Baby bequem im Stuhl, ohne eingeengt zu werden.

Stokke Tripp Trapp Baby Set
Das Baby-Set lässt sich leicht am Tripp Trapp anbringen

Die Fußstütze bietet eine feste Auflage für die Beine, was für eine stabile Sitzhaltung sorgt. Viele andere Hochstühle haben entweder gar keine Fußstütze oder nur eine feste Höhe, die nicht mitwächst. Hier zeigt sich ein klarer Vorteil des Tripp Trapp, da die Fußplatte individuell angepasst werden kann. Dadurch bleiben die Beine immer abgestützt, was das Sitzen angenehmer macht und gleichzeitig dazu beiträgt, dass das Kind länger ruhig am Tisch bleibt.

Da der Tripp Trapp ohne Polsterung geliefert wird, kann die Sitzfläche auf den ersten Blick etwas hart wirken. Stokke (und auch andere Drittanbieter) bietet passende Sitzkissen an, die für zusätzlichen Komfort sorgen. Ob diese nötig sind, hängt von den individuellen Vorlieben des Kindes ab. Manche Kinder sitzen problemlos auf der Holzfläche, während andere mit einer leichten Polsterung besser zurechtkommen.

Bewegungsfreiheit & Sicherheit

Ein sicherer Stand ist bei Hochstühlen essenziell; insbesondere, wenn das Kind aktiver wird. Der Tripp Trapp steht auch auf glatten Böden stabil und bleibt fest am Platz, selbst wenn das Baby strampelt oder sich nach vorne lehnt. Das Gewicht des Stuhls und die leicht ausgestellten Seitenwangen tragen dazu bei, dass er nicht wackelt oder kippt.

Ein Sicherheitsgurt ist optional erhältlich, gehört aber nicht zum Standard-Zubehör. Ob dieser notwendig ist, hängt vom individuellen Bewegungsdrang des Kindes ab. Das Baby Set selbst bietet bereits einen guten Halt, sodass ein zusätzlicher Gurt in den ersten Monaten oft nicht nötig ist. Für Kinder, die dazu neigen, aus Stühlen zu klettern, kann der Gurt jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, den Tripp Trapp direkt an den Tisch zu schieben. Dadurch sitzt das Kind mitten im Geschehen und kann aktiv am Familienleben teilnehmen. Statt auf einem separaten Tablett zu essen, das bei vielen anderen Hochstühlen üblich ist, lernt es von Anfang an, gemeinsam mit den Eltern zu essen.

Alltagstauglichkeit & Handhabung

Der Tripp Trapp ist kompakt gebaut und benötigt weniger Platz als viele herkömmliche Hochstühle mit breitem Standfuß. Dadurch passt er auch in kleinere Essbereiche, ohne im Weg zu stehen. Allerdings lässt er sich nicht zusammenklappen oder platzsparend verstauen. Wer den Hochstuhl nach dem Essen aus dem Weg räumen möchte, muss ihn an eine andere Stelle tragen.

Die durchdachte Bauweise ermöglicht es, dass das Kind mit zunehmendem Alter selbstständig auf den Stuhl klettern kann. Das erleichtert die Nutzung im Alltag und fördert die Eigenständigkeit. Die Höhenverstellung sorgt dafür, dass der Tripp Trapp langfristig genutzt werden kann. Eine Funktion, die im täglichen Gebrauch schnell zu schätzen gelernt wird.

Oberflächen & Material: Wie gut lässt sich der Stuhl abwischen?

Der Tripp Trapp besteht aus lackiertem Buchen- oder Eichenholz, das mit einer wasserbasierten Schutzschicht versiegelt ist. Dadurch lassen sich Essensreste und Flecken einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Auch hartnäckigere Verschmutzungen wie eingetrockneter Brei oder Tomatensoße lassen sich problemlos entfernen, ohne dass Flecken zurückbleiben.

Im Gegensatz zu Hochstühlen mit vielen Ecken und Spalten bietet der Tripp Trapp relativ glatte Oberflächen, an denen sich wenig Schmutz festsetzt. Besonders vorteilhaft ist, dass weder Sitzfläche noch Fußstütze Polster enthalten, die mühsam gewaschen werden müssten. Wer jedoch das optionale Sitzkissen nutzt (so wie wir), sollte beachten, dass Stoffbezüge generell schmutzanfälliger sind und häufiger gereinigt werden müssen.

Fazit: Lohnt sich der Tripp Trapp wirklich?

Nach mehreren Wochen im täglichen Einsatz können wir sagen:

Der Stokke Tripp Trapp ist mehr als nur ein Hochstuhl – er ist eine langfristige Sitzlösung, die mit dem Kind mitwächst und wir sind vollends zufrieden.

Die robuste Verarbeitung, die ergonomische Sitzhaltung und die lange Nutzungsdauer machen ihn zu einer lohnenden Investition, die sich über Jahre hinweg bezahlt macht.

Besonders überzeugt hat uns die hohe Stabilität. Während viele andere Hochstühle nur auf die ersten Lebensjahre ausgelegt sind, bleibt der Tripp Trapp auch für größere Kinder komfortabel nutzbar. Die Möglichkeit, die Sitzhöhe und die Fußstütze individuell anzupassen, sorgt dafür, dass Kinder ergonomisch korrekt sitzen und sich am Tisch wohlfühlen.

Das Baby Set gibt kleinen Kindern einen sicheren Halt, und die Möglichkeit, den Stuhl direkt an den Tisch zu schieben, macht das Essen entspannter. Im Alltag zeigt sich der Tripp Trapp außerdem als pflegeleicht – die lackierte Holzoberfläche lässt sich schnell reinigen, und ohne unnötige Polster bleibt der Reinigungsaufwand gering.

Ein paar kleine Kritikpunkte gibt es dennoch: Der Aufbau ist zwar einfach, aber die Höhenverstellung erfordert ein Werkzeug, was gerade bei häufigen Anpassungen umständlich ist. Das Sitzkissen ist zwar optional, aber für einige Kinder notwendig, um den Komfort zu erhöhen. Zudem gehört der Tripp Trapp zu den teureren Hochstühlen – dafür erhält man aber eine Qualität, die über viele Jahre hinweg Bestand hat.

Für Eltern, die eine langfristige und ergonomische Sitzlösung suchen, ist der Tripp Trapp eine klare Empfehlung. Wer dagegen einen günstigen Hochstuhl für nur wenige Jahre benötigt, findet möglicherweise preiswertere Alternativen.

👉 Die besten Hochstühle im Vergleich

FAQ: Häufige Fragen zum Stokke Tripp Trapp

Ab wann kann der Tripp Trapp genutzt werden?

Mit dem Newborn Set kann der Tripp Trapp bereits ab Geburt genutzt werden. Ohne dieses Zubehör eignet sich der Stuhl ab dem Zeitpunkt, an dem das Baby sicher selbstständig sitzen kann – meist ab etwa sechs Monaten.

Wie lange kann mein Kind den Tripp Trapp nutzen?

Der Stuhl wächst mit und kann theoretisch bis ins Erwachsenenalter genutzt werden. Die maximale Belastungsgrenze liegt bei 110 kg.

Ist das Baby Set notwendig?

Für Babys, die gerade erst sitzen lernen, ist das Baby Set eine sinnvolle Ergänzung. Es bietet zusätzlichen Halt und verhindert, dass das Kind nach vorne oder zur Seite rutscht.

Braucht man das Sitzkissen?

Der Tripp Trapp hat eine unbequeme Holzsitzfläche, die für manche Kinder auf Dauer zu hart sein kann. Das Sitzkissen ist nicht zwingend notwendig, kann aber den Sitzkomfort erhöhen.

Lässt sich der Tripp Trapp zusammenklappen?

Nein, der Tripp Trapp ist als fester Bestandteil des Essbereichs konzipiert und kann nicht zusammengeklappt werden.

Wie aufwendig ist die Reinigung?

Die Holzoberflächen lassen sich leicht abwischen, und ohne Polster ist der Reinigungsaufwand gering. Beim Baby Set können sich Essensreste in den Spalten sammeln, was gelegentlich eine gründlichere Reinigung erfordert.

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Tripp Trapp?

Ja, da der Stuhl sehr langlebig ist, lohnt sich oft ein gebrauchtes Modell. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass es sich um eine neuere Version handelt, die mit aktuellem Zubehör kompatibel ist.

Gibt es günstigere Alternativen zum Tripp Trapp?

Es gibt viele Hochstühle auf dem Markt, die ähnliche Konzepte verfolgen. Modelle wie der Hauck Alpha+ oder der Nomi Hochstuhl bieten eine vergleichbare Funktionalität, sind aber günstiger.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert