Sønderborg mit Kindern zu erkunden und erleben ist ein besonderes Erlebnis. Die Stadt liegt unweit der deutsch-dänischen Grenze und war für uns der erste Halt auf unserer Dänemark-Rundreise. Für uns war Sønderborg der perfekte Startpunkt unserer Dänemark-Rundreise. Kaum angekommen, spürten wir diese typische dänische Gelassenheit, das „Hygge“-Gefühl, das überall in der Stadt mitschwingt.
Falls du dich auch für den Ort interessierst, stehst du womöglich vor der Frage: Was kann man in Sønderborg mit Kind machen? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es und welche Ferienhäuser sind zu empfehlen?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum sich ein Abstecher nach Sønderborg mit Kindern absolut lohnt. Wir nehmen dich mit zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, stellen unsere Ferienhaus-Unterkunft direkt am Hafen vor, verraten, wo du kostenlos parken kannst und geben dir jede Menge Aktivitäten-Tipps – auch für Regentage. Außerdem erfährst du, ob du in Sønderborg mit Euro bezahlen kannst und wo es das beste Eis der Stadt gibt.

Das Wichtigste auf einen Blick
- Sønderborg liegt nahe an der deutsch-dänischen Grenze
- Die Stadt lässt sich gut mit Kindern innerhalb weniger Tage erkunden
- Wir empfehlen ein Ferienhaus direkt am Hafen
- Die besten Aktivitäten: Hafen, Schloss, Aussicht vom Steigenberger Alsik Hotel, Strand und Spanske trappe
- Zum Abschluss gibt es noch einen Bonus-Tipp: Was auf deiner Reise nicht fehlen darf!
Wo ist Sønderborg in Dänemark?
Sønderborg liegt in der Region Syddanmark und zum Großteil auf der Insel Als im Süden Dänemarks. Wie bereits eingangs erwähnt, befindet sich die Stadt nur wenige Kilometer von der deutsch-dänischen Grenze entfernt und ist daher besonders gut mit dem Auto erreichbar. Perfekt für uns als Familie, die einen Dänemark-Rundreise geplant haben.
Von Hamburg benötigst du ca. 2 Stunden nach Sønderborg, von Hannover sind es ungefähr 3,5 Stunden. Solltest du in Flensburg leben, oder dort einen Zwischenstop einlegen, dauert es nur noch eine Fahrstunde in die dänische Stadt. Die Nähe zu Norddeutschland macht die Stadt zu einem idealen Ausflugsziel für das Wochenende.
Verbunden sind die beiden Stadtbereiche von Sønderborg durch die sogenannte Kong Christian den X’s Bro, eine Brücke, die das Festland mit der Insel Als verbindet. Von dem Steigenberger Alsik Hotel & Spa hast du eine wundervolle Aussicht auf die Brücke und den Hafen, doch dazu später bei den Sehenswürdigkeiten mehr.
Die Stadt selbst hat gut 28.000 Einwohner und besticht durch ihre Mischung aus historischer und moderner Atmosphäre. Der Hafen sowie das Ufer laden zu langen Spaziergängen ein.
Ferienhaus bei Sønderborg – Unsere Unterkunft direkt am Hafen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine passende Unterkunft in Sønderborg zu finden. Wir haben unser Ferienhaus auf einer Reiseplattform wie Expedia* gefunden und waren von dem günstigen Preis überrascht. Das kleine blaue Haus („City Harbour House“) lag direkt am Hafen, hatte einen Parkplatz direkt vor der Tür und wichtige Aktivitäten waren fußläufig erreichbar. Uns war der Platz eines Hauses wichtig, da unser Nachwuchs sich gerne fortbewegt und ein kleines Hotelzimmer nicht ausreichend gewesen wäre. Nun bekamen wir ein komplettes Haus, das noch Platz für zusätzliche Familienmitglieder 😄

Vor dem Haus gab es einen kleinen Innenhof, in dem gegrillt und verweilt werden konnte. Da es zu unserer Reisezeit (April) noch etwas kühler war, verbrachten wir hier keine nennenswerte Freizeit. Für den warmen Sommer aber sicherlich ein gelungener Ort zum Verweilen.

Auf der untersten Etage befand sich ein kleines Gästebad, sowie ein großer Bereich mit Küche, Wohn- und Esszimmer. Ein Stockwerk höher gab es ein Bad inklusive Dusche sowie zwei Schlafzimmer und sogar ein Beistellbett. Die Heizung befand sich im Flur, es hieß also Türen zum Heizen offen lassen. Noch ein Stockwerk weiter oben gab es sogar weitere Schlafmöglichkeiten, doch diese Etage haben wir nicht genutzt. Uns genügten die untersten beiden.



Die Küche war gut ausgestattet und insgesamt hat es an nichts gefehlt. Dem Haus haben wir seine Jahre angemerkt, doch das alles hatte seinen Charme und wir haben uns zu keiner Zeit unwohl gefühlt. Die komplette Übergabe fand virtuell statt und wir erhielten zum Eintreten einen Code. Bei uns hat alles reibungslos funktioniert, andere berichten auf Booking einige Probleme. Können wir jedoch nicht bestätigen.

Von unserem Haus aus hatten wir einen direkten Blick auf den Hafen und auch die bereits erwähnte Kong Christian den X’s Bro befand sich in unmittelbarer Nähe. Für zwei Nächte haben wir umgerechnet 392,40 € bezahlt.
Sønderborg kostenlos parken – Wo geht das?
Gerade wenn du als Familie unterwegs bist, möchtest du dich nicht erst lange mit der Parkplatzsuche herumschlagen. In Sønderborg klappt das erfreulicherweise ganz entspannt. Die Stadt ist überschaubar und bietet mehrere kostenlose Parkmöglichkeiten, sowohl in der Nähe der Innenstadt als auch am Hafen.
Kurzer Einschub: Falls du zum ersten Mal nach Dänemark reist, solltest du besonders auf das richtige Parken achten, andernfalls wird es schnell teuer. In Dänemark werden die deutschen Parkscheiben akzeptiert, eigentlich nutzen die Menschen vor Ort jedoch Scheiben mit einer Viertelstundenunterteilung. Wer überzieht oder keine Parkscheibe rauslegt, ist schnell über 100 Euro los. Dänemark ist diesbezüglich gnadenlos, was uns auch von betroffenen deutschen Urlaubern vor Ort bestätigt wurde.
Wenn du die Altstadt erkunden oder das Schloss besuchen möchtest, findest du direkt beim Sønderborg Slot und entlang der Slotskajen einige kostenfreie Parkplätze mit Parkscheibenpflicht (in der Regel bis zu 3 Stunden). Auch in der Nähe der Fußgängerzone in der Perlegade gibt es immer wieder freie Plätze. Hier lohnt es sich aber, früh da zu sein, besonders während der Ferienzeit.
Möchtest du länger parken, bist du am Hafen Sønderborg Havn gut aufgehoben. Hier kannst du das Auto auch für einen halben oder ganzen Tag stehen lassen und bist trotzdem nur wenige Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt.
Vor unserem Haus war direkt eine große Parkfläche, auf der wir lange stehen konnten. Allerdings hatten wir so viel Respekt vor möglichen Strafen, dass wir nicht nur alle 4 Stunden die Parkscheibe weitergedreht, sondern auch sicherheitshalber umgeparkt haben 😀
Sønderborg Sehenswürdigkeiten – Was tun mit Kindern?
Sønderborg bietet dir und deinen Kindern viele große und kleine Highlights an und lädt zu den verschiedensten Aktivitäten ein. Kultur, Natur und Spaß lassen sich in dieser Stadt problemlos miteinander verbinden. Aporpos verbinden: Der Großteil der Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten liegen nah beinandern und sind fußläufig zu erreichen. Dadurch lässt sich die Stadt innerhalb kürzester Zeit erkunden.
Im Folgenden stellen wir euch einige Anlaufstellen an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten vor, denen wir selbst bei unserem Besuch nachgegangen sind. Dabei konzentrieren wir uns auf die Stadt selbst und eher weniger auf das Umland.
Der Hafen von Sønderborg
Da sich der Hafen von Sønderborg in unmittelbarer Nähe zu unserem kleinen Ferienhäuschen befand, beginnen wir auch direkt mit diesem.

Am Hafen könnt ihr euch entspannen oder gemütlich ein Eis essen und die vorbeifahrenden Boote beobachten. Vielleicht werdet ihr auch Zeuge, wie sich die Kong Christian den X’s Bro für größere Schiffe öffnet, damit diese durchfahren können.
Schloss Sønderborg (Sønderborg Slot)
Unweit entfernt vom Hafen, und ebenfalls am Wassern liegend, befindet sich das Sønderborg Slot. Das imposante Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt. ist das Wahrzeichen der Stadt. Schon der Spaziergang durch den Schlosspark mit Blick auf den Fjord lohnt sich. Drinnen erwartet dich ein familienfreundliches Museum mit Ausstellungen zur Geschichte Südjütlands und interaktiven Stationen, die auch für Kinder spannend sind. Besonders toll: In den Ferien gibt es oft spezielle Mitmachaktionen für Familien.
Aussicht vom Steigenberger Alsik Hotel auf den Hafen & das Schloss
Folge dem Als Sund (Fluss) in Richtung Norden und du stößt auf das Steigenberger Alsik Hotel & Spa. Das Hotel bietet im 16. Stock ein Point of View an, von dem du einen hervorragenden Blick auf den Hafen und das Schloss bekommst.
Du benötigst für den Besuch ein Ticket, dieses ist glücklicherweise kostenlos und kann online gebucht werden. Für die Buchung gibst du dein Wunschdatum, Anzahl der Personen sowie die Uhrzeit an, zu der du den PoV besuchen möchtest. Das Ticket ist laut Angaben des Hotels 30 Minuten gültig, allerdings wirst du nicht kontrolliert und rausgeschmissen, falls du länger bleiben solltest (außer, es ist viel los und alles ausgebucht).

Strand von Sønderborg
Wo Wasser ist, da ist meist auch ein Strand nicht weit entfernt. Gleiches gilt in Sønderborg. Es gibt verschiedene Badespots, einer davon südlich vom Schloss. Das Wasser ist flach und in den Sommermonaten soll der Strand bzw. das Wasser auch überwacht werden. Da wir im Frühling zu besuch waren, können wir dies nicht beurteilen und haben uns natürlich auch nicht ins Wasser getraut 😀
Dennoch haben wir uns am Strand entspannt und bei Sonnenschein das Treiben des Meeres beobachtet. Direkt an der Promenade ist auch ein Kiosk sowie eine Toilette zu finden.
Spanske trappe
Auf dem Weg zwischen Hafen und Schloss, etwas in Richtung Innenstadt, findet sich eine im ersten Augenblick unscheinbare Treppe. Doch bei genauerer Betrachtung, formen die Stufen im richtigen Winkel ein wirklich tolles Motiv.

Flanieren in der Altstadt
Ein Spaziergang durch die charmante Altstadt von Sønderborg lohnt sich immer. Du entdeckst bunte Häuser, kleine Boutiquen und zusätzlich laden gemütliche Cafés zum Verweilen ein. Besonders die Perlegade, die zentrale Einkaufsstraße, bietet eine gute Mischung aus bekannten Marken und lokalen Geschäften.
Wenn du Lust auf modernes Shopping hast, findest du im Borgen Shopping Center direkt im Zentrum zahlreiche Läden, Restaurants und Cafés. Die Kombination aus Altstadtflair und moderner Einkaufswelt macht Sønderborg zu einem entspannten Ziel für einen Familienbummel.
Sønderborg an einem Tag – Das würden wir machen
Die Stadt ist zwar einen Besuch wert, doch allzu viele Tage benötigst du nicht zum Erkunden. Wie du bereits im bisherigen Text lesen konntest, liegen die Sehenswürdigkeiten meist nah beieinander und lassen sich bequem zu Fuß erkunden. Unser Vorschlag für deinen perfekten Familientag kombiniert Kultur, Meer und kulinarischen Genuss und ist mit kleinen Kindern gut machbar.
Vormittag: Spaziergang am Hafen & Schlossbesuch
Starte den Tag mit einem gemütlichen Spaziergang am Hafen. Der Flair, die frische Brise und die vorbeifahrenden Boote sorgen sofort für Urlaubsstimmung. Dabei bzw. im Anschluss bietet sich ein Besuch im Schloss Sønderborg an. s liegt nur wenige Gehminuten entfernt und verbindet spannende Geschichte mit schönen Ausblicken auf den Fjord. Kinder können hier in den interaktiven Bereichen spielerisch etwas über die Region lernen.
Mittag: Lunch mit Aussicht oder Altstadtbummel
Erkunden macht hungrig und deshalb darf auch die passende Stärkung nicht fehlen. Für die Mittagspause bietet sich das Borgen Shopping Center oder ein Restaurant in der Altstadt an. Dort findest du viele kleine Lokale mit typisch dänischer Küche, aber auch internationale Optionen. Wenn du lieber Picknick-Atmosphäre magst, kannst du dich einfach am Hafen oder im Schlosspark niederlassen und den Blick aufs Wasser genießen.
Nachmittag: Aussicht genießen & Entspannen am Strand
Nach dem Mittagessen lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Steigenberger Alsik Hotel, um den Panoramablick vom Point of View im 16. Stock zu erleben. Von dort hast du einen fantastischen Blick über den Hafen, das Schloss und die Altstadt. Perfekt für ein gemeinsames Familienfoto 🙂
Anschließend kannst du den Tag am Strand von Sønderborg ausklingen lassen, falls du die Küste noch nicht überdrüssig bist 😉 Während die Kinder Muscheln sammeln oder im Sand spielen, genießt du einfach die Ruhe und die frische Seeluft.
Abend: Gemütlicher Abschluss
Zum Abschluss des Tages empfehlen wir dir einen letzten Spaziergang durch die Altstadt, vielleicht mit einem Eis in der Hand oder einem Abendessen in einem der Restaurants entlang des Hafens. Wenn du magst, kannst du hier den Sonnenuntergang über dem Wasser beobachten.
Sønderborg bei Regen – Diese Aktivitäten gibt es
Wenn die Sonne scheint, reicht es mit Kindern oftmals schon aus, einfach im Freien unterwegs zu sein. Doch welche Aktivitäten eignen sich in Sønderborg, wenn es regnet?
Das Schloss ist auch bei Regen eine gute Anlaufstelle. Durch die familienfreundliche Ausstellungen und interaktive Stationen für Kinder, lässt sich hier gut einige Zeit verbringen. Regenwetter eignet sich perfekt zum Bummeln und damit ein Besuch im Borgen Shopping Center. Das moderne Einkaufszentrum befindet sich im Herzen der Stadt und Dank gemütlicher Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, lassen sich hier gut einige Stunden verbringen. Zwar kannst du auch bei Regen den Ausblick vom Steigenberger Alsik Hotel genießen, doch ist dieser bei Sonnenschein wesentlich schöner.
Wenn du etwas Fahrzeit in Kaufe nehmen möchtest, befinden sich im Umfeld der Universe Science Park sowie Fun World Aabenraa, ein Indoorspielplatz. Beide Aktivitäten sind ca. 25 bis 30 Fahrminuten entfernt.
Sønderborg Essen gehen – Die besten Restaurants, Bars und Cafés
Trotz seiner Kompaktheit ist Sønderborg voll mit toller Spots zum Essen und Trinken. Unzählige Restaurants, Bars und Cafés finden sich im kompletten Stadtgebiet. Auch wir haben uns ein wenig durchprobiert und einige Empfehlungen herausgesucht.
Iskonditoriet
Nur wenige Meter von unserer Unterkunft entfernt liegt Iskonditoriet. Ein wirklich tolles Eiscafé, das mit leckeren Sorten und freundlichen Mitarbeiterinnen zu überzeugen wusste. Die Preise sind im dänischen Rahmen und mit einem Eis in der Hand lässt es sich perfekt die Promenade entlanglaufen.

Café Fika
Das Café Fika zählt zu den beliebtesten Cafés der Stadt und wirkt bereits von außen sehr hyggelig. Fika liegt in der Innenstadt und bietet hervorragenden Kaffee, hausgemachte Zimtschnecken und andere dänische Backklassiker. Vom Café aus hast du einen schönen Blick auf die Einkaufsstraße Perlegade.

Torve-Hallen Sønderborg
Wenn du dich nicht entscheiden kannst oder noch unschlüssig bist, besuche den Food-Market Torve-Hallen. Hier findest du verschiedene Stände mit regionalen Spezialitäten, Streetfood, frischem Fisch und süßen Leckereien. Besonders für Familien mit unterschiedlichen Geschmäckern ein Besuch wert.
Restaurant Colosseum
Direkt am Hafen gelegen, bietet das Colosseum eine familienfreundliche Mischung aus italienischer und internationaler Küche. Die Pizza ist hier besonders beliebt und das Personal ist sehr freundlich. Bei gutem Wetter kannst du auf der Terrasse sitzen und den Blick auf das Wasser genießen.
Vaffelboden
Wenn du nach einem Ort für Eis oder Desserts suchst, bist du hier genau richtig. Hier kamen wir zum ersten Mal in den Genuss von Guf. Das haben wir auf unser Softice machen lassen und genossen. Viele andere Gäste waren für die Sandwiches da. Diese sahen wirklich gut aus!
Sønderborg mit Euro bezahlen?
Eine der häufigsten Fragen von Reisenden aus Deutschland lautet: Kann man in Sønderborg mit Euro bezahlen? Die kurze Antwort: Teilweise ja. Allerdings du solltest dich nicht darauf verlassen.
In vielen touristischen Bereichen, vor allem rund um den Hafen, das Schloss Sønderborg oder das Borgen Shopping Center, akzeptieren einige Geschäfte und Restaurants den Euro. Allerdings bekommst du in der Regel Wechselgeld in dänischen Kronen (DKK) zurück und der Umrechnungskurs ist oft ungünstiger als bei einer Kartenzahlung.
Wir haben daher ausschließlich mit einer (digitalen) Karte gezahlt und nutzen dafür unser Konto bei Trade Republic*. Im Ausland werden keinerlei Auslandsentgelte (Gebühren) fällig, wie es bei anderen Anbietern der Fall ist. Auch durch die USA und Kanada kamen wir problemlos mit der Karte. Das Beste daran: Auf Zahlungen erhalten wir 1 % Saveback (Cashback). Falls dich interessiert, wie genau wir mit Cashback sparen, lies dir gerne den verlinkten Beitrag durch. Dort erklären wir detailliert, wie wir beim Familieneinkauf regelmäßig mehrfach Cashback kassieren und sparen.
Bonus-Tipp: Das darf auf deiner Dänemark-Reise nicht fehlen
Zum Abschluss des Artikels möchte ich dir noch ein paar Dinge ans Herz legen, die unsere Dänemark-Reise um ein Vielfaches einfacher gemacht haben. Und nein, es sind nicht nur teure Gadgets, sondern es fängt schon bei Kleinigkeiten wie einer Parkscheibe an 😀
Hier meine Empfehlungen im Überblick. Ich gehe aber noch auf jede Empfehlung davon einzeln ein, falls du mehr Details erfahren möchtest 🙂
- Anti-Mücken-Sticker*
- Strandzubehör* & Outdoor-Decke*
- Parkscheibe*
- Dachbox
- Kinderbuggy
- Nahrungsmittel
- Kamera
Anti-Mücken-Sticker (pieksmichnicht)
Wir sind absolute Fans der pieksmichnicht-Sticker*! Die pflanzlichen Anti-Mücken-Aufkleber haben uns bereits in diversen Urlauben die Haut gerettet – im wahrsten Sinne des Wortes! Die Aufkleber sind leicht aufgebracht, haben einen guten Halt und verscheuchen Mücken für bis zu 72 Stunden. Nach den drei Tagen haben wir dann einen neuen Aufkleber, beispielsweise auf den Kinderwagen oder die Rückseite des Schlafsacks, hinzugefügt. Für uns eine gute Alternative für Kleinkinder, wenn Anti-Mückenspray noch kein Thema ist.
Strandzubehör & Outdoor-Decke
Was genau du für den Strand benötigst, kann ich schwer einschätzen. Bei uns kam in den letzten Urlauben jedoch sehr regelmäßig ein Pop-up-Zelt* für den Strand zum Einsatz. Sogar im heimischen Garten wird das Zelt gelegentlich verwendet. Der Vorteil wird schnell klar: Schutz vor Sonne und Wind, ohne komplizierten Aufbau. Das Zelt ist im Handumdrehen auf- und wieder abgebaut. Und trotz des geringen Preises, hält das Zelt schon sehr lange 🙂
- Hochwertiger Flachdraht,Stabilitäts-Upgrade: Hochwertige Materialien, winddichte Leistung wurde verbessert.10 Zeltnägel und 4 Windseile sind im Paket enthalten. Die Strandmuschel hat keine Angst…
Ähnlich praktisch ist eine entsprechende Outdoor-Decke / Picknickdecke*. Damit lässt sich die Liegefläche des Zelts erweitern oder sie lädt einfach so zum Verweilen ein.
- Picknickdecke für den Außenbereich; bietet Schutz, Komfort und Tragbarkeit; ideal für Strand, Park, Pool oder Campingplatz
Parkscheibe
Wie wir dir bereits im Laufes des Beitrags erzählt haben, ist Dänemark in Sachen Parken ziemlich genau und bei einem Verstoß kommen hohe Geldbußen auf dich zu. Habe also unbedingt eine Parkscheibe* parat und nutze diese auch den dortigen Regeln entsprechend!
Dachbox
Unser Lebensretter bei unserer Dänemark-Rundreise und hat auch etwas mit dem gleich folgenden Punkt zu tun. Wir hatten unseren normalen Kinderwagen* im Urlaub dabei. Zwar ist dieser vom Fahrtkomfort deutlich angenehmer als ein Buggy, nimmt allerdings auch viel mehr Platz ein. Im Kofferraum war deshalb nicht mehr allzu viel Freiraum. Die Lösung: Eine Dachbox!
Wir konnten uns glücklicherweise ein Thule-Dachbox* im Familienkreis ausleihen. Die Dachträger haben wir uns kurzerhand zugelegt. Die Dachbox hat uns wirklich den Hintern gerettet und all unsere Kleidung beherbergt.
- Umfangreich getestet für Verkehrssicherheit und Haltbarkeit im Thule Test Center, um erstklassige Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten
Kinderbuggy
Im Nachhinein wäre ein Kinderbuggy für die Dänemark-Reise praktischer gewesen, da er weniger Platz einnimmt. Für unseren Mallorca- und Kos-Urlaub haben wir uns daher einen praktischen Kinderbuggy zum Reisen zugelegt. Unseren ABC Ping 3 Travel Test haben wir bereits veröffentlicht und sind mit dem Buggy vollends zufrieden. Er ist kompakt, leicht, die Liegefläche ist sehr flach und insgesamt ein empfehlenswerter Buggy.
Nahrungsmittel
Lebensmittel in Dänemark sind unglaublich teuer. Hier liegst du schnell einmal 30 – 40 % (stellenweise noch mehr) über deutschen Verhältnissen. Bring also alles an Nahrungsmittel mit, was du kannst. Wir konnten die ersten Tage ganz gut von unseren mitgebrachten Nahrungsmittel leben, danach ging es ans Einkaufen.
Kamera
An anderen Artikelbildern siehst du es bereits: Wir fotografieren gerne. Und auch, wenn die in diesem Beitrag hochgeladenen Bilder alle mit dem Smartphone entstanden sind, sind Fotos mit einer „richtigen“ Kamera noch einmal etwas Besonderes.
Wenn du dich nicht mit einem großen Setup beschäftigen möchtest, ist die Fuji X100VI* eine gute Kamera für dich. Durch Social Media hat die Kamera einen Hype erlebt, da sie kompakt ist und die integrierten Farbfilter tolle Ergebnisse ohne eine Nachbearbeitung ermöglichen.
Ansonsten, und das nutzen wir auch, empfehlen wir die Sony Alpha-Reihe. Die 6700* ist ein guter Einstieg. Dazu ein ordentliches Objektiv wie das Sigma Art 2,8/24-70mm* und es entstehen unvergessliche Urlaubsbilder.
Fazit: Sønderborg mit Kindern lohnt sich wirklich
Sønderborg war für uns der perfekte Start in unsere Dänemark-Rundreise. Die Stadt liegt nah an der deutschen Grenze und lässt sich bequem innerhalb weniger Tage mit Kindern erkunden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wann war Sønderborg deutsch?
Sønderborg gehörte nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 zum Herzogtum Schleswig und damit zum Deutschen Reich. Erst nach dem Ersten Weltkrieg, im Jahr 1920, wurde Sønderborg im Rahmen der Volksabstimmung wieder Teil Dänemarks.
Wann wurde Sønderborg dänisch?
Nach der Volksabstimmung von 1920 fiel der nördliche Teil Schleswigs – und damit auch Sønderborg – offiziell an Dänemark. Seitdem gehört die Stadt dauerhaft zum Königreich Dänemark.
Wie groß ist Sønderborg?
Die Stadt Sønderborg hat rund 28.000 Einwohner, die gesamte Kommune Sønderborg (inklusive umliegender Ortschaften und Insel Als) zählt etwa 75.000 Einwohner. Die Fläche beträgt etwa 495 km², womit sie zu den größeren Kommunen Süddänemarks gehört.
Wie weit ist Sønderborg von Flensburg entfernt?
Sønderborg liegt nur etwa 40 Kilometer nördlich von Flensburg. Mit dem Auto brauchst du je nach Route rund 40 bis 45 Minuten.
Die besten Sehenswürdigkeiten in Sønderborg
Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen das Schloss Sønderborg, der Hafen mit der Klappbrücke Kong Christian den X’s Bro, der Aussichtspunkt im Alsik Hotel, die Altstadt mit der Perlegade und der Strand von Sønderborg.
Wie lange in Sønderborg bleiben?
Für einen ersten Eindruck reichen 1 – 2 Tage völlig aus. Wer Ausflüge auf die Insel Als, nach Dybbøl oder in den Universe Science Park plant, sollte 3 – 4 Tage einplanen. Ideal auch als Zwischenstopp auf einer Dänemark-Rundreise.
Wann ist die beste Reisezeit für Sønderborg mit Kindern?
Die beste Reisezeit ist von Mai bis September. Dann ist das Wetter mild, viele Attraktionen und Cafés sind geöffnet und ihr könnt Zeit am Wasser verbringen. Der Frühling eignet sich für Spaziergänge und Radtouren, der Sommer für Badeurlaub, und im Herbst ist es angenehm ruhig für Familien mit kleineren Kindern.
